Immer wenn es um Führung geht, dürfen zwei Begriffe nicht fehlen: Kommunikation und Motivation. Für Peter Gerst ist beides ohnehin untrennbar miteinander verbunden. Darum gilt für den Führungscoach auch in der Verbands- und Vereinsarbeit: Wer Mitglieder wirkungsvoll ansprechen und aktivieren will, muss bei der Kommunikation ansetzen. Denn: „Clever kommuniziert ist erfolgreich motiviert.“
Traditionelle Blasmusik ist in und um die Alpen herum weit verbreitet – allein in Südtirol gibt es 211 Blaskapellen mit fast zehntausend Mitgliedern. Die Band Southbrass hat zwar nur sieben, aber dafür einiges mehr zu bieten als traditionelle Stücke: Viele Eigenkompositionen, moderne Arrangements und einen Altersdurchschnitt, der die meisten Blaskapellen vor Neid erblassen lässt.
Was haben Lego-Steine mit einer Trompete gemeinsam? Früher nichts, inzwischen viel. Denn vor einigen Jahren kamen im Instrumentenbau neue Materialien ins Spiel und Instrumente aus demselben Kunststoff auf den Markt, aus dem auch die Legosteine sind. Seit geraumer Zeit ist neben der pbone, der Plastikposaune, auch eine Trompete aus Kunststoff erhältlich: die ptrumpet. Seiher scheiden sich an ihr die Geister. Was aber für sie spricht, ist das Gewicht und der Preis – über alles andere lässt sich bekanntlich streiten.
Prinzessin und Schauspielerin – das war Martina Silvesters Berufswunsch als Grundschulkind. Auf den ersten Blick ist daraus nichts geworden, auf der Bühne steht Martina Silvester heute dennoch. Die charismatische Flötistin spielt in verschiedenen Orchestern, ist Mitglied in mehreren Kammermusikensembles, gibt Meisterkurse und Workshops und ist dabei viel mehr als nur Musikerin. Die vielseitige Künstlerin im hautnah-Porträt.
Hauptberuflich ist er Dirigent, nebenbei hat er allerdings auch das Komponieren für sich entdeckt. Rainer Serwe schreibt Stücke, die tief in der Sinfonischen Blasmusik verwurzelt sind, aber doch auch die ein oder andere Überraschung beinhalten – gerade für die Schlagzeuger.
Summ, summ, summ ... Bienchen summ herum. Dass mir bei der Recherche zum Thema Buzzing als Erstes dieses Kinderlied in den Sinn kommt, liegt nahe. Bedeutet der englische Begriff Buzzing doch wörtlich übersetzt nichts anderes als Summen. Für Blechbläser:innen indes meint das eingedeutschte Buzzen längst weitaus mehr. Für sie ist das Buzzen eine unverzichtbare Übung und ein unerlässliches Ansatztraining – mit und ohne Zubehör.
(Grande Marcia Italiana)
Julius Arnost Vilem Fučik (1872 – 1916)
Arr. M. L. Lake, Edited by Frederick Fennell, Carl Fischer Verlag New York, USA,1980
Julius Arnost Vilem Fučik (1872 – 1916)
Arr. M. L. Lake, Edited by Frederick Fennell, Carl Fischer Verlag New York, USA,1980
MAXTON, ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Wien, ist Kompetenzzentrum für Holzblasinstrumente mit großer Passion für Klarinetten. Die Firma sorgt vor allem durch ausgezeichnete und präzise Klarinettenmundstücke für Aufsehen. Neben einem kleinen, gut sortierten Geschäft und einem Online-Shop, einer Reparaturwerkstatt, einem Probenraum und regelmäßig stattfindenden Workshops, fokussiert sich MAXTON auf die Erforschung des Zusammenspiels von Mundstück und Blatt bei der Klarinette.
Ja, Corona nervt uns alle. Wir sind die AHA-Regeln leid, wir sind es leid, jeden Tag die aktuellen Inzidenzen nachlesen zu müssen, um zu wissen, was in unserem Landkreis geht und was nicht. Ja, wir wissen, dass es notwendig ist, um die Zahlen noch weiter zu drücken und schrittweise wieder in das „normale“ Leben zurückzukehren. Ja, wir haben teilweise fast ein Jahr nicht mehr miteinander im Verein musiziert. Wir sehen uns – wenn überhaupt – nur über Zoom oder Teams, und die meisten Instrumente haben eingetrocknete Ventile; es mangelt zunehmend an Motivation, im stillen Kämmerlein alleine zu proben. Was kann helfen? „Nicht noch ein YouTube-Vereinsvideo!“ werdet Ihr schreien. Und doch: Es hilft. Und es kann richtig gut werden.
Eine gewisse Experimentierfreude kann man dem Saxophonisten George Sax kaum absprechen – sowohl in musikalischer Hinsicht wie auch im „richtigen” Leben, beispielsweise beim „Skydiving“ mit dem Saxophon. Dabei fing der Musiker, der Wohnsitze in drei Ländern hat und in den letzten acht Jahren 25 Länder bereiste, ganz klein an. Damals ... als er sich als absoluter „No Name” in den Townships von Südafrika, in zwielichtigen „Imbissbuden”, die Seele aus dem Leib spielte.
„Orchester haben keinen eigenen Klang; den macht der Dirigent“ lautet eines der wahrscheinlich bekanntesten Zitate des unvergessenen Stardirigenten Herbert von Karajan. Deshalb ist es so wichtig, dass Dirigent:innen sich permanent um den Klang bzw. um dessen Verbesserung und Entwicklung kümmern und daran arbeiten.
Mit dem digitalen Fortschritt und den damit einhergehenden (nahezu) unendlichen Möglichkeiten geht auch das Musizieren neue Wege: Das 2010 von Matthias Krebs gegründete DigiEnsemble Berlin zeigt, wie Konzertauftritte gespielt auf Tablets funktionieren können. Hierbei verwenden die professionellen Musiker:innen ausschließlich Apps, die für jeden erhältlich sind und decken dabei die Potenziale auf, die in alltäglichen Smartphones und Tablets stecken. Doch klingt der Sound über die Musikapps wirklich musikalisch überzeugend? Was ist der Reiz am digitalen Musikmachen?